Rehasport Köln Kalk
Mehr Lebensqualität durch Kräftigung, Schmerzreduktion und Heilung

Die Atmung ist lebensnotwendig für den Menschen

Es gibt Songs wie „Atemlos durch die Nacht“ von Helene Fischer oder kluge Sprüche à la „Der Atem beginnt mit der Bewegung und endet in der Seele“ (angeblich von Albert Einstein – wer weiß das schon so genau). Eines ist jedenfalls klar: Die Bedeutung des Atmens müssen wir nicht diskutieren. Es ist schließlich unser ganz persönliches Wunder-Lebenselixier – und hier erfahren Sie, wie Sie es noch bewusster für Gesundheit, Kraft und Wohlbefinden nutzen können.


Energiebereitstellung durch die Atmung

Wenn sich der Körper schnell bewegt, brauchen wir – ganz ohne Expertenwissen – automatisch mehr Atem: häufiger, tiefer und schneller. Kommt der Körper dagegen zur Ruhe, sinkt auch der Puls, und die Atmung wird gleichmäßiger, langsamer und deutlich entspannter. Diese Prozesse wirken direkt auf unser Nervensystem: den Parasympathikus und den Sympathikus. Und bevor Sie sich fragen: „Sympathisch? Was hat das jetzt mit Nettsein zu tun?“ – hier die Kurzfassung. Der Parasympathikus sorgt für Ruhe, Erholung und einen entspannten Zustand. Der Sympathikus hingegen bringt uns in Schwung, macht uns aktiv und leistungsbereit. Die Atmung spielt in beiden Systemen eine zentrale Rolle – besonders für Menschen, die lernen möchten, Stress besser zu regulieren oder ihre Energie gezielt einzusetzen.

 

Was genau ist jetzt die Energiebereitstellung durch die Atmung für den Körper?

 

Gemeint ist natürlich die Frage: Womit tankt unser Körper eigentlich Energie? Fehlt uns der „Sprit“, läuft der Motor nur noch stotternd. Die wichtigsten Energielieferanten sind klar verteilt: Platz 1: Kohlenhydrate, Platz 2: Fette, Platz 3: Proteine. Je einfacher die Kohlenhydrate aufgebaut sind, desto schneller landen sie im Blut – quasi der Turboschub für Zwischendurch (👉 hier klicken, um mehr über Kohlenhydrate zu erfahren). Fette dagegen liefern zuverlässig und ausdauernd Energie – wie ein Langstreckendiesel. Eiweiße hingegen sind eigentlich fürs Muskelhandwerk gedacht. Als Notfall-Brennstoff greift der Körper nur dann auf sie zurück, wenn er wirklich leiden muss – und das wollen wir ihm besser ersparen.

Im Rehasportkurs oder auch in der Ernährungsberatung oder Personal Training können wir mehr und besser darauf eingehen, weil Sie uns wichtig sind und wir möchten, dass Sie das bestens von uns mit auf den Weg mitbekommen. 
Melden Sie sich jetzt, bevor alle Plätze belegt sind.

Richtige Atemtechnik im Kraftsport für Rehasport-Teilnehmer


Die richtige Atemtechnik spielt im Kraftsport und besonders im Rehasport eine entscheidende Rolle. Durch bewusstes Atmen wird der Körper optimal mit Sauerstoff versorgt, die Muskulatur arbeitet effizienter und Verletzungsrisiken werden reduziert. Eine einfache Regel lautet: Beim Anspannen der Muskulatur ausatmen, beim Nachgeben einatmen. So wird der Blutdruck stabil gehalten und der Körper kann die Bewegung kontrollierter ausführen. Viele Teilnehmer neigen dazu, die Luft anzuhalten – das sollte unbedingt vermieden werden. Gerade im Rehasport ist eine ruhige, gleichmäßige Atmung wichtig, um Überlastungen vorzubeugen und die Übungen sicher durchzuführen. Wer auf seine Atmung achtet, steigert nicht nur die Effektivität des Trainings, sondern unterstützt auch die eigene Regeneration und den Heilungsprozess.

Video zum Rehasport auf Deutsch:

 



Rehasport türkce icin tikla:






Krankheitsbilder im Überblick (Beim Klick auf ein Krankheitsbild erfahren Sie mehr dazu.)


Arthrose
Atmung
Bandscheibenvorfall
Bruch / Fraktur
Bursitis
Ernährung
Fette zur Hormonbildung
Gelenkschmerz
HWS-Syndrom
Knieschmerzen
Kohlenhydrate und Relevanz
Kraft für Schmerzfreiheit
Morbus Bechterew
Muskelschmerz
Nackenschmerz
Neurologie
O-Bein
Proteine zum Zellaufbau
Schmerzen
Schmerzfrei durch Wasser
Schmerzfreiheit
Schmerzen Wirbelsäule
Schulterschmerz
Skoliose
Stress vermeiden
Tipps
X-Beine


 
E-Mail
Anruf
Karte
Infos
Instagram
LinkedIn