Die Atmung ist lebensnotwendig für den Menschen
Es gibt Songs wie „Atemlos durch die Nacht“ von Helene Fischer oder kluge Sprüche à la „Der Atem beginnt mit der Bewegung und endet in der Seele“ (angeblich von Albert Einstein – wer weiß das schon so genau). Eines ist jedenfalls klar: Die Bedeutung des Atmens müssen wir nicht diskutieren. Es ist schließlich unser ganz persönliches Wunder-Lebenselixier – und hier erfahren Sie, wie Sie es noch bewusster für Gesundheit, Kraft und Wohlbefinden nutzen können.
Energiebereitstellung durch die Atmung
Was genau ist jetzt die Energiebereitstellung durch die Atmung für den Körper?
Die richtige Atemtechnik spielt im Kraftsport und besonders im Rehasport eine entscheidende Rolle. Durch bewusstes Atmen wird der Körper optimal mit Sauerstoff versorgt, die Muskulatur arbeitet effizienter und Verletzungsrisiken werden reduziert. Eine einfache Regel lautet: Beim Anspannen der Muskulatur ausatmen, beim Nachgeben einatmen. So wird der Blutdruck stabil gehalten und der Körper kann die Bewegung kontrollierter ausführen. Viele Teilnehmer neigen dazu, die Luft anzuhalten – das sollte unbedingt vermieden werden. Gerade im Rehasport ist eine ruhige, gleichmäßige Atmung wichtig, um Überlastungen vorzubeugen und die Übungen sicher durchzuführen. Wer auf seine Atmung achtet, steigert nicht nur die Effektivität des Trainings, sondern unterstützt auch die eigene Regeneration und den Heilungsprozess.
Rehasport türkce icin tikla:
Krankheitsbilder im Überblick (Beim Klick auf ein Krankheitsbild erfahren Sie mehr dazu.)
Arthrose
Atmung
Bandscheibenvorfall
Bruch / Fraktur
Bursitis
Ernährung
Fette zur Hormonbildung
Gelenkschmerz
HWS-Syndrom
Knieschmerzen
Kohlenhydrate und Relevanz
Kraft für Schmerzfreiheit
Morbus Bechterew
Muskelschmerz
Nackenschmerz
Neurologie
O-Bein
Proteine zum Zellaufbau
Schmerzen
Schmerzfrei durch Wasser
Schmerzfreiheit
Schmerzen Wirbelsäule
Schulterschmerz
Skoliose
Stress vermeiden
Tipps
X-Beine